Gesundheitswesen 2007; 69(4): 256-262
DOI: 10.1055/s-2007-973087
Aktuelles Forum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

3. Würzburger Workshop zur Epidemiologie, Prävention und Therapie der invasiven Meningokokkenerkrankung 2006

3rd Workshop on Epidemiology, Prevention and Treatment of Invasive Meningococcal Disease in Würzburg 2006J. Elias 1 , 9 , M. Reinhardt 2 , W. Hautmann 3 , I. Harms 4 , H. Oppermann 5 , M. Schröter 6 , W. Hellenbrand 7 , P. Oster 8 , O. Kurzai 9 , M.-K. Taha 10 , R. Nossal 11 , M. Frosch 1 , 9 , M. Vogel 1 , 9
  • 1Nationales Referenzzentrum für Meningokokken, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universität Würzburg
  • 2Lehrstuhl für Informatik II, Universität Würzburg
  • 3Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
  • 4Gesundheitsamt im Landratsamt Oberallgäu
  • 5Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg
  • 6lögd Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW, Münster
  • 7Robert-Koch-Institut, Berlin
  • 8Novartis Vaccines, Siena, Italien
  • 9Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universität Würzburg
  • 10Institut Pasteur, Paris, Frankreich
  • 11Olgahospital Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Am 5. Oktober 2006 veranstaltete das Nationale Referenzzentrum für Meningokokken (NRZM) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) den 3. Workshop zur Epidemiologie, Prävention und Therapie der invasiven Meningokokkenerkrankung. Anlässlich der neuen, im August 2006 von der Ständigen Impfkomission (STIKO) ausgesprochenen Empfehlung für eine Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe C für alle Kinder im zweiten Lebensjahr wurden Erfahrungen aus unterschiedlichen Impfkampagnen europäischer Länder vorgestellt und mit der deutschen Situation verglichen. Die Tagung bot die Möglichkeit, am NRZM genützte computergestützte Clustererkennungsmethoden, sowie deren Integration in das interaktive Geografische Informationssystem EpiScanGIS kennen zu lernen. Interventionsmöglichkeiten von öffentlichen Gesundheitsbehörden wurden anhand regionaler Inzidenzerhöhungen in Oberallgäu, Sangerhausen und im Großraum Aachen veranschaulicht. Überdies wurden gegenwärtige Entwicklungen aus der Meningokokkenforschung und die Resistenzentwicklung auf europäischer Ebene beleuchtet, sowie die aktuelle Evidenzlage bezüglich des klinischen Managements und der Chemoprophylaxe dieser invasiven bakteriellen Erkrankung präsentiert.

Abstract

On October 5th, 2006, the German Reference Centre for Meningococci (NRZM) held the 3rd Workshop on Epidemiology, Prevention and Treatment of Invasive Meningococcal Disease, in collaboration with the German Society for Hygiene and Microbiology (DGHM). Given the recent recommendation of the German Standing Committee on Vaccination (STIKO) for conjugate meningococcal C vaccination of all children in the second year of life, observations from meningococcal C conjugate vaccination campaigns in other European countries were presented and compared to the German situation. Moreover, the newly implemented cluster detection routines employed at the NRZM and their integration into the interactive geographical information system EpiScanGIS were shown. Based on recent experiences from regional outbreaks in Oberallgäu, Sangerhausen, and Greater Aachen, examples for public health intervention were given at the conference. In addition, current developments in the area of meningococcal research, as well as trends in antimicrobial susceptibility were covered. Finally, the latest evidence concerning the clinical management and chemoprophylaxis of this invasive bacterial disease was discussed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. univ. J. Elias

Institut für Hygiene und Mikrobiologie

Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2

Bau E1 97080 Würzburg

Email: jelias@hygiene.uni-wuerzburg.de

Prof. Dr. med. U. Vogel

Institut für Hygiene und Mikrobiologie

Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2

Bau E1 97080 Würzburg

Email: uvogel@hygiene.uni-wuerzburg.de